"Franzosenblech" ist das Magazin aus dem Hause Oldtimerreporter, das sich mit dem "Savoir-Vivre auf Rädern" beschäftigt - und mit der Erkenntnis, dass Franzosen ein ziemlich entspanntes Verhältnis zu ihren Fortbewegungsmitteln haben - genau wie die Fans französischer Mobilität auf der ganzen Welt. Herzlich willkommen also bei "Franzosenblech.de" - gedruckt und im Netz. Foto: Oldtimerreporter.Haehnel
- Details
- Geschrieben von Andreas Gaubatz
- Kategorie: Franzosenblech.de
Ungefähr 1,1 Millionen mal wurde der französische "Käfer" von 1946 bis 1961 ausgeliefert.
Foto: Oldtimerreporter.Gaubatz
Es ranken sich um kaum ein anderes Auto so viele Legenden wie um Renaults Butterklumpen, im Deutschen weitaus liebevoller „Cremeschnittchen“ genannt. Eines dieser Märchen besagt, Porsche selbst hätte am 4CV mitgewirkt. Dies würde die Ähnlichkeit zum deutschen KdF-Wagen erklären. Völliger Mumpitz, die Ähnlichkeit hat einen anderen Grund. Wir klären auf…
Berlin, internationale Automobilausstellung 1937. Adolf Hitler und seine Entourage flanieren über die Automesse. Auch am Stand von Renault macht der Tross Halt. Der Wolf hat Kreide gefressen, zeigt sich weltmännisch und freundlich. Sogar eine Audienz bekommt Louis Renault beim Führer und Reichskanzler. Was genau der Diktator und der Wirtschaftsboss besprachen, ist heute nicht mehr überliefert. Es dürfte wohl um Politik im Allgemeinen und Wirtschaftsfragen im Besonderen gegangen sein.
- Details
- Geschrieben von Andreas Gaubatz
- Kategorie: Franzosenblech.de
Nur bei der ersten Serie prangte die namengebende Ziffer auf der Motorhaube. Foto: Peugeot
Brot-und-Butter-Auto nannte Peugeot 1977 seine neue Nummer 305. Der erste Peugeot übrigens, der auf die Endziffer 5 hörte. Das schien auch auf den ersten Blick das einzig Neue am Neuen zu sein. Das Design war alles andere als avantgardistisch, wie man es beispielsweise von Citroën kannte. Und auch das für Peugeot-Verhältnisse mutige Design des 504 suchte man beim 305 vergebens. Dennoch konnte der 305 überzeugen und fand bis 1988 mehr als 1,9 Millionen Käufer, nur unwesentlich weniger als der Renault 18, der das gleiche Problem hatte.
Seite 9 von 42